12. Netzwerktreffen am 22. September 2017
Motto: "Eliminiert die Block Chain das Geschäftsprozessmanagement in der ÖV? "
22. September 2017 Auf der 12. Netzwerktreffen konnten wir mit dem Thema „BLOCKCHAIN“ unsere Teilnehmer begeistern und zur Diskussion anregen. Das „heisse“ Thema schwebt derzeit eher über uns, wir müssen uns damit auseinandersetzen. Für den einen ist es ein Muss und überzeugend, während andere der „BLOCKCHAIN“-Technologie eher skeptisch gegenüberstehen. Das Thema polarisiert, was sich in den Vorträgen wiederspiegelt. Den Einstieg und die Einführung bot uns Daniel Geistiger, Procivis AG. Ihm liegt auf dem Herzen, dass mit Einführung der Digitalen Identität das e-voting eingeführt werden kann. Eine weitere hilfreiche Anwendung sieht er für die Handeslregister. Kostenreduktion und Effizienz sind die Treiber für die Digitalisierung. Dr. Clemente Minonne, iProcess AG, sieht ebenfalls große Chancen bei der Unterstützung von End-to-end Prozessen, bei unveränderten Inhalte und für „smart Verträge“. Unüberwindbar ist derzeit allerdings beim fehlenden rechtlichen Rahmen, menschlichem Versagen und der Geschwindigkeit der Transaktionen. Auch müssen die Organisationen bereit sein. Es stellt sich die Frage: „Wieviele BLOCKCHAINS erträgt eine Organisation? Wie reif ist Sie? Jens Beba, inacta ag, sieht Anwendungsgebiete aufgrund von Effizienz, Security und Nutzererlebnis das Potenzial bei Crypto currencies, process improvement und venture capital. Toni Caradonna, Scenic Swisscoast GmbH, stellt fest, dass Blockchains auf große Transparenz brauchen, diese sind BLOCKCHAINS und sieht dies als großen Vorteil bspw. in Bezug auf Korruption und korrupten Staaten. Darüberhinaus braucht eine BLOCKCHAIN eine Delegation von Vertrauen von Menschen auf Maschinen und zu Prozessen. Er unterscheidet vor allem zwischen komplexen und komplizierten Systemen. Was auf uns zukommt ist noch unbekannt! BLOCKHAINS sind disruptive (neue, unbekannte Produkte oder Dienstleistungen, Nischeninnovationen, die eine Marktrevolution auslösen können) Systeme. Dr. Cuche-Curti, Swiss National Bank, brachte uns zum krönenden Abschluss mit seinem fundierten Vortrag auf den Boden der Tatsachen zurück. Kurz und knapp beantwortet er seine Frage im Titel des Vortrages „BLOCKCHAIN: Technologie der Zukunkt oder heisse Luft?“: BLOCKCHAINS haben keine Chance, das Vertrauen in die Institutionen sinkt und die Kosten wachsen! WEITERLESEN | DOWNLOAD VORTRÄGE | IMPRESSIONENJedes mal gibt es wieder ein interessantes, nützliches Thema für unsren Bereich. Die Veranstaltungsart überzeugt. Sehr breites, abwechslungsreiches Programm und genügend Raum für Networking.
11. Netzwerktreffen am 09. September 2016
Motto: "Runter mit den Verwaltungskosten, was bringt BPM?"

10. Netzwerktreffen am 11. September 2015

9. Netzwerktreffen vom 19. September 2014

VORTRÄGE | IMPRESSIONEN
DOWNLOAD VORTRÄGE 12. NETZWERKTREFFENVeranstaltungsort
STADE DE SUISSE Sky Lounge 1, 4.OG Wankdorf|Center Papiermühlestrasse 71 3014 Bern Tel +41 31 561 61 11 E-Mail initiative@bpm4eGov.chStimmen unserer Teilnehmer:
"Sehr gute Plattform, Danke!"
"Sehr gut!"
"Danke für die interessante Veranstaltung!"
"Toll! Hohes Niveau! Vielen Dank, weiter so... Würde mich freuen, beim nächsten Mal wieder dabei zu sein."
"Sehr guter Überblick und Einstieg in die Thematik!"
"Interessante Themen, vor allem die Diskussionen sind spannend"
"Guter Mix der Vortragsthemen und Referenten"
"Vielen Dank für die gut organisierte Veranstaltung!"
BPM4eGov Gruppe auf XING
